
Ich habe vor ein paar Wochen die Anfrage von X17 bekommen, ob ich nicht ein Produkt aus ihrem Hause testen möchte, die Mindpapers. Warum nicht, habe ich mir gedacht. Ich habe ja schließlich auch zwei verschiedene Mappen aus dem Haus. Mal abgesehen davon das ich die Mindpapers für eine sinnvolle Ergänzung halte. Gerade beim A5 Buch war meine Intention die Zettelwirtschaft abzuschaffen und meine Dokumentationen an einem Fleck zu halten. Das geht, basierend auf den letzten sechs Monaten, nicht komplett. Ich nutze trotzdem noch Karteikarten für Präsentationen, Schulungen, als ToDo Listen, eben immer dann wenn sich Aufgaben nicht an einem Fleck in einem Buch aufbewahren lassen, da sie durch das Buch wandern oder für die Aufgaben, bei denen es merkwürdig aussieht wenn man aus einen Buch abliest, meist ist das auch unpraktisch. Zettel sind dann auch gern praktisch, auch wenn ich das nicht gern akzeptiere.
Zu den Mindpapers, ich habe eine Probeexemplar in A7 bekommen, schwarzes Roadskin außen, bläuliche Kärtchen und ein Heft in A7 innen. Die praktische Sloop Stiftschlaufe und einen schwarzen Bleistift. Das ganze in einem kleinen Kunststoffschuber.
Roadskin ist ein Material, für das Lederschnitzel mit Hilfe von Kleber wieder zu einem flächigem Material gewalzt werden. Hört sich gruselig an, funktioniert aber sehr gut. Mein A5 Buch ist aus dem Material und ich habe es seid 6 Monaten im Dauereinsatz, man sieht im Wesentlichen keinen Spuren und es hat einiges mitgemacht. Ich gehe davon aus, dass das bei der Mindpapers Mappe nicht anders sein wird. Bei den Karteikarten lässt sich jetzt streiten ob Blaugrau so ideal ist, aber die Karten sind Standard A7, wer also Pink oder Hellgrün möchte, lokale Schreibwarenhändler haben da ein sehr breites Angebot. Die Stiftschlaufe empfinde ich als ein kleines Highlight, da sie nicht nur das Mäppchen verschließen, sie eröffnen auch Möglichkeiten damit zu arbeiten. Ich klemme so gern die Karten die ich benutze außen ein damit ich das Mäppchen anheben kann und die Karten nach und nach abziehen kann, wie einen analogen Teleprompter quasi. Alles in allem ist die Sloop Schlaufe eine der besseren die man bekommen kann. Ich habe auch eine an meinem A5 Buch. Es ist ein einfacher und praktischer Weg eine Mappe oder Buch sicher zu verschließen und einen Stift unterzubringen. Das hört sich immer nach einer einfachen Aufgabe an, aber so viele praktische Lösungen dieser Art habe ich nicht gefunden. Der schwarze Bleistift der in der Schlaufe steckt, na ja, er passt dazu. Ich habe ihn direkt durch einen kleinen Füller ersetzt, mir ist er viel zu weich. Aber mit der Schlaufe hat man ja die freie Füllerwahl :D, Stiftwahl.
Das kleine Heft, das ich mitbekommen habe, ist wie alle anderen aus der X17 Linie, so da waren keine Überraschungen versteckt. Überraschender weise drückt das sehr feine Papier weder mit einer F noch mit einer M-Feder durch. Allerdings saugt das Papier ziemlich gut, heißt, selbst die F-Feder meines Sailor Pro Gear, die typisch japanisch sehr fein ist, sieht aus wie ein satter B Strich. Aber trotzdem kann man mit dem Füller darin schreiben. Als praktisch empfinde ich das aber nicht. Wenn Heft, dann eine normale X17 A7 Mappe, ohne das haltende Gummi macht sich das Heftchen beim Öffnen nämlich gern selbstständig.
Praktisch ist die kleine Kunststoffhülle, in der mein „Päckchen“ geliefert wurde, so kann man den Inhalt besser variieren und hat quasi ein kleines Reservoir für alles was man nicht gerade braucht oder für leere Karten.
Insgesamt entspricht das Gesamtpaket dem, was ich von X17 schon habe, es ist eine einfache, praktische, hochwertige Lösung. Da ist nicht viel Schnick Schnack dabei, was ich aber auch nicht als sinnvoll empfinde, schließlich ist es ja eine Arbeitslösung.
Am Ende kömmt dann immer gern die Frage/Aussage, schöne Lobeshymne, du hast es ja geschenkt bekommen, aber hättest du dir die Mappe auch gekauft? Ja und Nein, womit ich beim praktischen Teil der Anwendung bin. Ja, ich hätte es mir gekauft, nein, nicht in A7. Das Format ist für mich entweder zu klein oder zu groß. Ich verwende Karteikarten in A5 mit meinem X17 Buch und in A8 für meine Tintenproben. Für beide Anwendungen passen die Mindpapers sehr gut. In A5 erwarte ich einen wunderbaren Synergieeffekt, die Ergänzung passt einfach sehr gut. Gerade für Schulungen habe ich immer Karteikarten am Start. Nach einigem herumexperimentieren kann ich da sagen, gut das ich A5 verwende, A7 ist mir da definitiv zu klein. So kann ich die separat von der Mappe transportieren und geordneter verwenden.
Für meine Tintenproben ist das die Faust aufs Auge, mit der Mindpapers Mappe fliegen die nicht umher und sind schön geordnet an einem Platz. So kann ich sie auch geschützt transportieren, wenn ich mich mit Freunden treffe und dann direkt neue Proben anlegen. Da werde ich mir wohl ein A8 Mindpapers zulegen.
Das A7 psst jetzt bei mir nicht so gut, aber das hat ja nichts mit dem System zu tun, sondern nur mit mir. Mein A7 hat aber schon einen Liebhaber in meiner Umgebung gefunden, dem das Format perfekt passt. er hat, meine ich, direkt auch eine passende A7 X17 Mappe bestellt, da hat sich das Geschenk an mich ja wenigstens gelohnt :D.
Mark
PS.: Dank an dieser Stelle an X17, das ich das Mäppchen ausprobieren durfte. Ich habe mich an dieser Stelle versucht, nicht vom Fakt des Geschenks beeinflussen zu lassen, so das möglich ist.
Pingback: Zettelwirtschaft im Familien-Business | X17 Blog