kleiner Bruder

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Papyrus / Schreibkram

 

X17 A5

Ein kleineres Päckchen ist diesen Samstag aus dem Hause X17 bei mir angekommen. Nachdem ich die letzten Tage einen sehr angeregten Kontakt mit Matthias Büttner, dem Geschäftsführer von X17, hatte, hat er mir angeboten eines der kleineren Hefte zu testen, genauer ein A5 Heft. Ich gebe zu, dass dies ein wirklicher Zwiespalt für mich ist, da es sich um eine „bezahlte“ Rezension handelt. Auch wenn die Bezahlung „nur“ aus dem zur Verfügung gestellten Material besteht. Ich gebe aber auch zu, das die Neugier schon sehr groß war und dass das und die Tatsache das ich nur die gebotene Fairness mit auf den Weg bekommen habe, am Ende den Ausschlag gegeben haben das Angebot anzunehmen.

Zielstellung für mich ist, eine kleinere Ergänzung zum großen A4+ Heft zu bekommen. Selbst ohne das Angebot war das ein Gedanke den ich im Hinterkopf hatte. Das A4+ Heft ist schon recht große und schwer, also nicht unbedingt das, was man bei jedem Geistesblitz direkt parat hat. Ob man dies dann mit einem A5 Heft hat, das wird sich zeigen. Ich werde beide Hefte in jedem Falle mit auf meine nächste Reise nehmen und mal nebeneinander „operieren“ lassen.

Aber zum Paket. Im Vorfeld war mir mehr oder weniger freigestellt was ich testen durfte. Mit der mir gegebenen Freiheit, habe ich dann nicht unbedingt das genommen was ich genommen hätte, hätte ich es selbst bezahlen müssen. Der sicherste Ansatz war nicht unbedingt notwendig. Ich war schon bei der initialen Bestellung des A4+ neugierig auf das Roadskin Material, ein Lederfasermaterial. Die Beschreibung auf der X17 Seite:

Was ist Lederfasermaterial?

In der Lederherstellung fallen große Mengen an Lederfasern an (Schleifen, Spalten etc.). Auch wenn bei der Produktion Lederreste übrig bleiben, werden diese nicht auf den Müll geworfen. Restleder wird zerkleinert und zusammen mit den Lederfasern aufbereitet.

Das Rohmaterial wird zusammen mit natürlichen Bindemitteln, Weichmachern, Gerbstoffen und Fettungsmitteln zu einem Rollenmaterial ausgewalzt. Dabei werden die Fasern durch die Zusatzstoffe verfilzt und ergeben einen sehr regelmäßigen Werkstoff.

Ist zwar sehr ausführlich, aber wirklich geholfen hat sie mir nicht. Ich wusste zwar einiges aus technischer Sicht darüber, aber na ja. Es war also klar, eine Hülle aus Roadskin wird es werden.

Außerdem ist die Intention es als Reisetagebuch und gleichzeitig auch für meine beruflichen Aufgaben zu verwenden. So bin zu einer Hülle mit vier möglichen Heften gekommen und der kleinen Auswahl an Heften.

  • A5 RoadSkin Hülle anthrazit, inkl. ElastiXs
  • A5 Notizen Hochkant liniert
  • A5 Notizen Hochkant gepunktet
  • A5 Haushaltbuch
  • A5 Wochenkalender CLASSIC 2015, inkl. Leporello/Faltplaner
  • A5 Monatskalender 2015-2017

Einmal die Hefte in die ich die meiste Zeit eh schreibe, liniert und gepunktet. Dann ein Haushaltsbuch, mir gefällt die Idee, nachdem ich es gesehen habe, habe ich mir direkt überlegt wofür ich es benutzen könnte und da fällt mir viel ein. Kleine Kalkulationen, Reisekosten Monatskosten, viele Kleinigkeiten die man so nebenbei erledigen kann. Und final natürlich auch einen Kalender, für meine Projektaufgaben unerlässlich. Ich habe zwei verschiedene ausgewählt, da ich mir nicht komplett sicher welche Variante besser funktioniert, gerade auf das Format (Fläche wie Dicke) bezogen. Jeder kennt ja die mehr oder weniger dicken Kalender.

X17 A5

Angenommen hat das Päckchen mein Sohn, überraschender Weise hat der Bote ihn unterschreiben lassen, trotz seiner Jugend ;D. Gut für mich, sonst hätte ich bis Montag warten müssen. Das Päckchen war überraschend leicht.
Da dies ja mein zweites „unpacking“ aus dem Hause X17 war, wusste ich ja so ungefähr was kommen würde. Ich muss sagen, da war der Eindruck auch anders. Wie man erkennt, ist alles solide verpackt. Schwer da was zu beschädigen. Jedes einzelne Teil sauber in Folie verpackt, mal vom pro und contra Folie abgesehen, auch das sehr schön. Mein gepunktetes und liniertes Heft waren (wie man leicht erkennt) nicht verpackt. Aber das geht wahrscheinlich auf den Fakt zurück, das ich nur eines aus einem Doppelpack habe, reicht ja für einen Test.

Fein, fein.

X17 A5
X17 A5


Was fällt auf. Die beiden initialen Gedanken waren, woah wie leicht und woah wie klein. Im Vergleich zum A4+ wirkt es schon sehr filigran. Nachdem ich ja an meinem großen Buch schon fleißig geübt hatte, ging das: „Bücher in die Mappe bauen“ hier zügig von der Hand. Hat man alles zusammen, es ist wirklich beeindruckend wie leicht die Mappe ist und wie filigran sie wirkt, im Vergleich zu meinem A4+ Heft.

Im Detail, der Eindruck vom Roadskin. Es fasst sich interessant an, ganz glatt, irgendwie wie Leder, aber im Grunde auch nicht. Es ist in jedem Falle steifer als das Echtleder, obwohl viel dünner. Es ist, mehr oder weniger geruchsneutral, ich hätte gesagt es riecht ein wenig wie verleimtes Holz. Mein Sohn mein es riecht nach Luftballon. Wenn ich drüber nachdenke, haben wir wohl beide Recht und es passt ja zur Beschreibung. Mir gefällt es.
Blättert man durch die Hefte, scheinen sie der komplette Gegenansatz zu den A4+ Heften zu sein, bei Übernahme der Features. Die großen Hefte wirken durch das 90g/m² Papier und die weite Linierung sehr solide und gediegen, gerade in Verbindung mit dem schweren Ledereinband. Die A5 Hefte sind irgendwie das Gegenteil, die Seiten wirken viel dünner als sie mit 80g/m² eigentlich sind und die Linierung ist genau halb so weit wie in den A4+ Heften, 5 statt 10mm. Dafür hat man da dann eine durchgehende Zeilenhöhe durch alle Hefte, das Punkteraster hat ja ebenfalls 5mm und das karierte Heft, obwohl ich keines habe, wird dem Schema sicher folgen.

X17 A5
X17 A5


So unbedingt schlecht finde ich den Ansatz jetzt nicht, im Gegenteil. Das ist zwar eng, aber für unterwegs und ich Meetings genau mein Ding. Wie in den großen Heften auch, sind die Seiten nummeriert und perforiert. Ich werd‘ auf jeden Fall einen „Durchschreibtest“ machen, auch wenn ich glaube das mein Eindruck da eher sehr subjektiv ist. Aber im Grunde ist dies hier genau das, was ich vom A4+ her kenne, alles ist sehr durchdacht, nur kleiner.
Ein Wort noch zu den Kalendern, ich habe jetzt den Wochenkalender in der Mappe. Dieser kommt in zwei halbjährlichen Heften, ist also so dick wie die anderen Hefte auch. Der wird es auf jeden Fall auf der kommenden Reise werden. Auch den Leporello Kalender kann ich gut leiden, auch wenn ich noch keinen endgültigen Weg gefunden habe, wie ich ihn im Heft/Mappe befestige.

Alles in allem, sehr schön. Ich freue mich darauf das es los geht und bis dahin werde ich das Mäppchen schon mal in die Tasche legen. Meine Neugier ist bis hierher schon einmal positiv befriedigt worden.

Am Ende habe ich dann doch noch was zu meckern ;D. Die A5 Mappe ist auch was das Format selbst angeht, ein Gegenansatz zum A4+. Die Mappe hat das Format A5. Heißt, die Hefte innen sind schmaler, heißt auch, ein gefaltetes A4 Blatt steht nach außen über, nicht viel, aber es steht über. Das werde ich aber später noch einmal genauer ins Auge fassen und sicher werde ich auch hier noch ein paar Kleinigkeiten anpassen und genauer auf mich zuschneiden.

M

X17 A5
X17 A5