Zum Inhalt springen
Der Lüthke Vierer
Home
Equipment
Sucherkameras
Canonet QL17 GIII
[divider /] [caption id="attachment_3385" align="alignleft" width="200" caption="Canon Canonet QL17 GIII"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/canonetgiii_20070121-001.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/canonetgiii_20070121-001.jpg“][/caption] [dropcap_2]N[/dropcap_2] ie wieder Canon, das war eines der Prinzipien die ich pflegte nachdem ich mit einer EOS 500 ein heftiges Debakel erlebt hatte. Sie sollte damals ein großer Schritt sein. Es wurde ein Schritt, aber in die verkehrte Richtung, zumindest für mein Empfinden. Eine Menge Zeit ist seit dem vergangen und meine Einstellung hat sich Aufgrund der verblassenden Erinnerung auch ein wenig geändert. Es muss nicht unbedingt Canon sein lautete das Motto dann. Das wurde alles anders als ich die QL17 eines Fotofreundes in die Hand nehmen durfte. Ein wirklich schönes Stück Technik. Also habe ich sie danach mit in den Kreis der möglichen Anschaffungen aufgenommen, so mir den eine günstig über den Weg läuft. Die Kamera die sich jetzt als finales Mitglied in meinem Ausrüstungsregal betrachten darf, ist seit dem schon die vierte Kamera des Typs. Allerdings ist diese in tadellosem Zustand und sieht aus wie neu, was nicht unbedingt normal ist, eben der Grund warum ich sie nicht wieder austauschen werde. [caption id="attachment_3457" align="alignright" width="200" caption="Canon Canonet QL17 GIII, Sucher"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/canonetgiii_20070121-002.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/canonetgiii_20070121-002.jpg“][/caption] Als Letzte ihrer Art könnte man…
Contax G2
Kodak Retinette IB
[divider /] [caption id="attachment_3546" align="alignleft" width="200" caption="Kodak Retinette 1B"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/retinette_20111019_01.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/retinette_20111019_01.jpg“][/caption] [dropcap_2]D[/dropcap_2] as “B” macht hier den Unterschied. Sie ist eine der ältesten Kameras die ich habe und die gleichzeitig auch noch (sehr regelmäßig) in Benutzung ist, laut Kassenzettel aus dem Jahre 1961. An sich ist nicht viel dran an dem guten Stück. Sie ist klein, handlich aber nicht unbedingt leicht. Sie liegt durchs Gewicht bedingt recht gut in der Hand und vielleicht ist das der Grund warum ich die Kamera sehr mag. Hat man ja eher selten das eine kompakte Kamera etwas in der Hand ausmacht, meist sind sie entweder sehr klein und leicht oder doch etwas größer und dann auch wuchtiger. [caption id="attachment_3548" align="alignright" width="200" caption="Kodak Retinette 1B, Front"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/retinette_20111019_02.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/retinette_20111019_02.jpg“][/caption] Doch ich schweife ab, die Kamera besitzt einen Pronto LK Zentralverschluss hinter einem sehr präzise und scharf abbildendem 2.8/45mm Rodenstock Reomar. Bedeutet das Verschluss, anders als in den meisten anderen Kompaktkameras, nicht horizontal oder vertikal abläuft, sondern wie eher bei Mittelformatkameras üblich, zirkular. Das macht ihn sehr leise und er erzeugt kaum bis keine Vibrationen bei der Auslösung und über Rosenstock als Objektivhersteller muss ich wohl kaum ein Wort…
Minolta Hi-Matic F
Revue 700 SEL
Yashica Electro 35
Minolta AF
Dynax 500si
[divider /] [caption id="attachment_3491" align="alignleft" width="200" caption="Minolta Dynax 500si"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/dyn500_20080525_01.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/dyn500_20080525_01.jpg“][/caption] [dropcap_2]M[/dropcap_2] ein Langzeitbackup. Lange konnte ich mich nicht von ihr trennen, wo sie doch scheinbar nichts besonderes ist. Eine Einsteigerkamera ohne besonders heraustechende Merkmale. Nichts besonderes möchte man meinen. Doch zumindest für mich ist sie etwas Besonderes. Sie ist und war mein einstieg in die AF-Fotografie. Vorher waren es “nur” Sucherkameras (z.B. HiMatic F oder später eine CLE), diverse Minoltas (meine X700) und ältere mechanische Kameras (Altissa Altix NB, Exa 1c). Aber eben hauptsächlich die X700 und XD7. Haben tue ich sie so seit 16 oder 17 Jahren, weiß ich leider gar nicht mehr so genau. Die Belege für die Kamera sind im Laufe diverser Umzüge leider weg gekommen. Ich weiß noch das ich sie als Schnäppchen bei “1000 Töpfe” gekauft habe. Es gab sie damals mit dem AF 3.5-4.5/35-70 und irgendeinem UC 100-300 Sigma, das ich nicht lange behalten habe, für gut 300DM und ich muss sagen ich war ziemlich stolz. Was Fotografie angeht bin ich ein ziemlich konservativer Mensch, es dauert immer eine Weile bis sich neue Sachen bei mir durchsetzen. Das war damals mit dem AF so und ist auch Heute noch…
Dynax 7
[divider /] [caption id="attachment_3385" align="alignleft" width="200" caption="Minolta Dynax 7, Maxxum 7"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/dyn7_20080524_01.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/01/dyn7_20080524_01.jpg“][/caption] [dropcap_2]G[/dropcap_2] eht ja gleich gut los, denn meine Dynax 7 heißt Maxxum 7. Das war so eine kleine Besonderheit die Minolta über Jahre bei den AF Kameras gepflegt hat. In Europa hießen sie Dynax (wobei mir bis zum Schluss niemand sagen konnte wie genau man das ausspricht, ob Deinaks oder Dünaks), in Amerika Maxxum und in Asien Alpha. Na ja in Asien hat Sony das wohl übernommen und das nun globalisiert. Aber zurück zur Kamera an sich. Diese eine Kamera ist im AF Bereich ganz sicher meine Liebste. Ich habe noch einiges mehr, auch Töchter von anderen Vätern, aber trotzdem bin ich über die Jahre mit meiner (meinen) Dynax 7 sehr zufrieden und kann sie unbedingt weiter empfehlen. Gern möchte ich auch erklären warum. In der qualitativen und ausstatterischen “Umgebung” der Dynax 7 aus dem hause Minolta befanden und befinden sich Dynax 9 und 5, die Dynax 9 als höherwertiges Modell und die Dynax 5 darunter angesiedelt, sowie die Dynax 700si/800si. Die Dynax 5 war aber nicht mehr wirklich eine Konkurenz, da sie weder in Ausstattung noch in der Leistung mithalten konnte. [caption…200
Minolta MF
X-700
Exotisches
Hasselblad XPan
[divider /] [image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/06/Connecticut_pano_20100214.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“700″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/06/Connecticut_pano_20100214.jpg“] [divider /] [caption id="attachment_3562" align="alignleft" width="200" caption="Hasselblad XPan"][image url=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/06/xpan_01.jpg“ align=“aligncenter“ lightbox=“image“ width=“200″ preload=“true“ link=“http://mark4photo.de/wp-content/uploads/2007/06/xpan_01.jpg“][/caption] [dropcap_2]D[/dropcap_2] ie Ausnahmekamera, ein wunderbar solides Stück Kamera ist sie. Per se schon eine Ausnahme und trotz ihrer seltenen Fähigkeit per Hebelchen vom normalen 24x36mm auf das “panoramische” 24x65mm umschalten. Genauso magisch wird dann auch der Leuchtrahmen im Sucher größer. Überhaupt der Sucher, schön groß und leuchtend hell, es ist eine Freude damit scharf zu stellen. Die Kamera liegt wunderbar in der Hand, auch wenn sie etwas schwer ist. Aber gerade das Gewicht lässt sie zum einen sehr solide erscheinen lässt (und sie ist sehr solide) und zum anderen liegt sie exzellent ruhig in der Hand dadurch. Wie man an diesem Exemplar gut erkennen kann, ist sie wirklich äusserst robust. Diese war meine erste XPan, ich habe sie gebraucht sehr günstig gekauft. Da war sie schon gut im Betrieb und hatte einiges an Abrieb. Ich habe sie damals bei Hasselblad durchsehen lassen und seit diesem tage läuft sie wie die Eins. Wenn ich länger mit ihr arbeite, hätte ich mir gewünscht Leica würde hier ab und an mal abschauen. Sie stellt eine wunderbare Kombination aus alt und……
Sony FE
Sony α7
Modellbau
Modellschiffe
Ace of Spades (Mosquito)
Vågryttare (Schärenkreuzer)
Freya (1932er Autbord Racer)
Schreiben
Schreiberlinge
Conid Bulkfiller Regular
TWSBI Eco
Waterman Forum
Tinten
Caran d’Ache Saffron
PX Tinten A-K
PX Tinten L-Z
PX Vergleiche
Farbkreise
Farbkreis Orange
meine Galerien
ohne Worte
[portfolio type=“grid“ cats=“8″ per_page=“9″ orderby=“date“ order=“asc“ excerpt_length=“0″ read_more=“false“ title=“true“ pagination=“true“ image_width=“220″ image_height=“150″ preload=“true „/]
die Wand
[portfolio type=“large“ cats=“53″ per_page=“6″ orderby=“date“ order=“desc“ excerpt_length=“0″ read_more=“false“ title=“true“ pagination=“true“ image_width=“750″ image_height=“200″ preload=“true „/]
+Eins
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Anmelden / Mitmachen
Search this website
Menü
Schließen
Home
Equipment
Sucherkameras
Canonet QL17 GIII
Contax G2
Kodak Retinette IB
Minolta Hi-Matic F
Revue 700 SEL
Yashica Electro 35
Minolta AF
Dynax 500si
Dynax 7
Minolta MF
X-700
Exotisches
Hasselblad XPan
Sony FE
Sony α7
Modellbau
Modellschiffe
Ace of Spades (Mosquito)
Vågryttare (Schärenkreuzer)
Freya (1932er Autbord Racer)
Schreiben
Schreiberlinge
Conid Bulkfiller Regular
TWSBI Eco
Waterman Forum
Tinten
Caran d’Ache Saffron
PX Tinten A-K
PX Tinten L-Z
PX Vergleiche
Farbkreise
Farbkreis Orange
meine Galerien
ohne Worte
die Wand
+Eins
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Anmelden / Mitmachen
ohne Worte
Startseite
>
ohne Worte
Anmeldung
Werde ein Teil unserer Gemeinschaft
Benutzername
Passwort
behalte mich in Erinnerung
Anmelden
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Datenschutzerklärung
Passwort zurücksetzen
Stellen Sie Ihr Passwort wieder her
Benutzername oder E-Mail
Link zum Zurücksetzen des Passworts anfordern
Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird per E-Mail an Sie gesendet.
Datenschutzerklärung
Zurück zu
Anmelden
×
Close Panel