2014-03-20
Ab jetzt geht es langsamer, da die Teile schlicht und ergreifend kleiner werden und auch die Räume in denen ich bauen darf werden kleiner. Nach dem Umdrehen habe erst mal angefangen mich mit der Peripherie zu befassen. Als erstes habe ich den Bauständer komplettiert. Ohne den kann ich oben nichts weiter machen, das Boot hat halt keinen flachen Boden. Während ich die teile zugesägt habe, habe ich mir überlegt, wie es überhaupt weiter gehen soll.
Eine der Ideen, die mir im Kopf umher spuken, ist die Nagelung der Originale nachzubilden. Im Original waren die Planken halt nicht nur geleimt, sondern auch noch mit Kupfer- oder Messingnägeln gesichert. Nur mit Leim funktioniert da wohl nur im Model. Ich habe so etwas allerdings noch nie gemacht und habe daher nur eine ungefähre Ahnung wie genau man das macht. Also habe ich die Vorderseite der Bauhelling als Versuchlabor benutzt und ein Raster aufgebracht und einen Weg entwickelt wie ich die Nägel ins Holz bekomme ohne mit dem Hammer zuschlagen zu müssen und ich denke ich habe da auch einen Weg gefunden.
Außerdem habe ich noch den langen Stringer auf dem Deck eingeleimt. Aber, bevor ich das gemacht habe, habe ich die Füße abgesägt. Die stören bei der Arbeit auf deck wirklich sehr. Ich werde mir also etwas anderes überlegen müssen wenn ich anfange den Rumpfboden zu beplanken.
Nachdem die Leisten drin waren und die Füsse ab, habe ich das gemacht was zu ebenen Oberflächen führt, schleifen, schleifen, schleifen und danach weiter schleifen. Das ist durch die filigrane Konstruktion und die vielen Rundungen recht mühselig, aber lohnenswert. Ich kann mein Boot so auf jeden Fall sehr gut leiden.
Bedauerlich ist allerdings, das ich es im Heckbereich ein wenig übertrieben habe, die Oberseite des letzten Spants sind leider durchsichtig geworden. Da habe ich das Futter weggeschliffen. Ist zwar ärgerlich und schmerzt im Auge solange es sichtbar ist, aber sobald ich da das Deck drauf setze, sieht man das nie wieder. Also werde ich wohl über den Schaden hinweg kommen.
Auf der Bauhelling sieht man jetzt auf jeden Fall die Wasserlage und wie schnittig das Boot liegen wird…
Ja, gestern Abend habe ich dann angefangen den Innenraum auszubauen. Da ich noch kein Holz da habe, ist das wohl der nächste logische Schritt. Ich habe die Seitenwände des Cockpits eingebaut und mir ein Servobrett ausgedacht, zugesägt und angemalt. wenn es trocken ist, baue ich weiter an der Ansteuerung des Außenborders. Da ist ja noch ein wenig Arbeit zu machen. Außerdem kommt dann auch der Cockpitboden rein, den habe ich auch gleich mit angemalt.