Da ich diesmal unbedingt bis zum Schluss durchhalten will und ich auch für zukünftige Projekte Informationen „im Kopf“ behalten möchte fange ich hier das an, was der Modellbauer oder eigentlich jeder Hobbyist, nicht so gern macht, ich werde mal immer mit aufschreiben was mich der Spaß gekostet hat und auch was ich alles benötigt habe. Die Herkunft will ich dann auch nicht aus den Augen lassen, denn die meisten Teile braucht man ja doch immer wieder.

Da fange ich mal an…..
Grundlegend bei einem Bootsprojekt immer, Bauplan und Bauplatz. Also eine Bezugsquelle für einen guten Plan und eben auch eine Bezugsquelle für den Bauplatz, Helling, Spanten, Planken.

Basis

Für mein Schärenkreuzer-Projekt waren die grundlegenden Punkte schnell abgehakt. Spanten und Bauplan habe ich aus dem Forum klassische Modellyachten (wenn es interessiert, einfach eine Weile lesen und wenn es gefällt, Lothar ansprechen). Das macht die initiale Arbeit ein wenig einfacher. Ich bin dankbar für der Art Hilfe, da ich nicht gern Spanten aussäge und da diese die Basis für den Erfolg eines Projekts sind, geht es auch kaum noch genauer als gefräste Spanten.
Mit der Helling hatte ich auch wenig Probleme, da ich einfach genommen habe was da ist. Ansonsten liegt da der Preis bei ~20€ und ist wiederverwendbar. Den Preis für meinen Spantensatz nebst Plan werde ich hier mal für mich behalten, da ich nicht weiß ob Lothar das Recht ist. Ich vergess den Preis  eh nicht…

Fehlt noch das Holz um sicher zu stellen das kein Wasser in den Rumpf läuft. Bisher habe ich da gern Aeronaut, Heerdgen oder Arkowood bemüht. Durch eine glückliche Fügung, gibt es da in dem oben benannten Forum auch eine Quelle. Wie schon gesagt, eine Weile, lesen, bei Gefallen Lothar fragen und dann Johannes (Holzwurm) nach dem Holz. Auch da halte ich mich an die Verschwiegenheit zwischen Johannes und mir. Ich kann mir vorstellen das der Preis schwankt und auch da habe ich im Kopf was was kostet.

Elektronik

Da ist einiges nötig und zwar:

  • Spannungs-/Stromversorung
  • Sender/Empfänger
  • Segelsteuerung für Groß und Genua
  • Lenzanlage

Ich habe da mal ein theoretisches Schaltbild entworfen:

logischer Schaltplan

…und auf Empfehlung mich doch auch ums Gewicht zu scheren :), auch eine Variante die 12V und 5V nicht trennt:

logischer Schaltplan, ein Akku

Ich weiß noch nicht genau wie ich das baue, beide Varianten sind auf jeden Fall möglich.

 2014-02-21

Seid Gestern ist meine Elektronik zu weiten Stücken angekommen. Wie schon auf dem Plan zu erkennen ist, kommt einiges davon aus Hong Kong. Genauer, es kommt von HobbyKing. Ich weiß von Bastlerkollegen dass das nicht unumstritten ist, denn einheimische Händler und Hersteller werden dadurch nicht unbedingt gefördert. Nur auf der anderen Seite habe ich bei den Händlern hier in der Umgebung schon manchmal den Eindruck dass die Preise in einer Apotheke erdacht werden. Da sind teilweise die vierfachen Preise gefordert, für Teile die auf demselben chinesischen Förderband gebaut werden wie der Kram vom HobbyKing.
Ich bin in jedem Fall dafür die lokalen Händler zu fördern, aber ich muss das auch bezahlen können. Also kommt ein größerer Teil eben aus China.

Außerdem sind mir genau diese Teile auch von Lothar (dem Konstrukteur) empfohlen worden. Im Detail:

[accordion]
[apane title=“Segelwinden Vigor VSD-11YMB“]
Habe ich mir 4 Stück kommen lassen. Hier gibt es das dazu passende Datenblatt. Es gibt die Winde in zwei Varianten, einmal mit 40kg Zugkraft bei 6V und mit 50kg bei 6V. Ich habe mir die kleinere von beiden gekauft, einfach weil ich nicht mehr brauche aber wesentlicher, die größere war nicht lieferbar. Die Winde ist xpritzwasserdicht.
[/apane]
[apane title=“Ruderservo BlueBird BMS-620MG“]
Brauch ich eins. Info gibt es hier. So ein großes Servo ist wahrscheinlich nötig, aber schaden wird es sicher auch nicht. Es ist ebenfalls spritzwasserdicht.
[/apane]
[apane title=“TURNIGY 8-15A UBEC“]
mein Spannungswandler. Einsetzten werde ich ihn auf jeden Fall, ich bin nur noch nicht sicher ob am großen LiPo oder am kleinen LiFePo. Meine Empfehlung lautete an den Winden auf 5V zu gehen, um sie zu schonen. Also werde ich das in jedem Fall auch machen. Ein Datenblatt, außer dem das beigelegt ist, habe ich jetzt erst mal nicht gefunden und ich muss es einpacken, das Teil verträgt kein Wasser.
[/apane]
[apane title=“Turnigy nano-tech 2100mAh 2S1P 20C LiFePo4 & Turnigy nano-tech 2650mah 3S 25~50C Lipo Pack“]
Die beiden Energieriegel die ich geplant habe einzusetzen. Das LiPo Pack werde ich in jedem Fall benutzen, beim LiFePo bin ich mir noch nicht so sicher. Das werde ich entscheiden wenn es wirklich so weit ist. Da spielen Platz und Bauchgefühl sicher noch eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist mir die Trennung der Pumpe vom Rest wichtig. Ich möchte halt gern noch steuern können wenn ich nicht mehr pumpen kann.
Beide Packs sind nichts besonderes, ich habe halt weniger auf die Kapazität, mehr aufs Gewicht geachtet. Ich wollte halt ~2000mAh für das LiFePo und mindestens 2500mAh fürs LiPo. Beides sollte mindestens für einen Segeltag ausreichen. Genommen habe ich die nanotech, weil ich sie immer nehme. Ob das funktioniert wird sich zeigen.

Die müssen besonders gut geschützt werden, beide Packs können irgendwie gar nicht mit Wasser ;D.
[/apane]
[apane title=“FrSky D8R-II PLUS 2.4Ghz 8CH Receiver with Telemetery“]
Ich brauch ja auf jeden Fall einen Empfänger und da ich ja eine Graupner MC12 mit einem FrSky DHT Modul auf 2.4GHz umgebaut habe, ist dies hier das meiner Wahl. Hier gibt es das Datenblatt zum Download. Der genaue Typ war mir jetzt nicht so wichtig. Wichtig waren die Anzahl der Kanäle und der Rückkanal für die Telemetrie.
[/apane]
[/accordion]

Das ist es eigentlich was es sich gelohnt hat aus China kommen zu lassen. Über den Rest berichte ich wenn es soweit ist. Ein paar Teile fehlen ja noch.
 

und hier geht es direkt weiter, wenn es soweit ist. Das Material kommt ja stetig dazu