Kodak Retinette 1B

Das „B“ macht hier den Unterschied.

Sie ist eine der ältesten Kameras die ich habe und die gleichzeitig auch noch (sehr regelmäßig) in Benutzung ist, laut Kassenzettel aus dem Jahre 1961. An sich ist nicht viel dran an dem guten Stück. Sie ist klein, handlich aber nicht unbedingt leicht. Sie liegt durchs Gewicht bedingt recht gut in der Hand und vielleicht ist das der Grund warum ich die Kamera sehr mag. Hat man ja eher selten das eine kompakte Kamera etwas in der Hand ausmacht, meist sind sie entweder sehr klein und leicht oder doch etwas größer und dann auch wuchtiger.

Kodak Retinette 1B, Front

Doch ich schweife ab, die Kamera besitzt einen Pronto LK Zentralverschluss hinter einem sehr präzise und scharf abbildendem 2.8/45mm Rodenstock Reomar. Bedeutet das Verschluss, anders als in den meisten anderen Kompaktkameras, nicht horizontal oder vertikal abläuft, sondern wie eher bei Mittelformatkameras üblich, zirkular. Das macht ihn sehr leise und er erzeugt kaum bis keine Vibrationen bei der Auslösung und über Rosenstock als Objektivhersteller muss ich wohl kaum ein Wort verlieren. Diese Kombination ist mit Sicherheit eine Kombination die dafür gesorgt hat das ich die Kamera nach dem Erwerb und ein paar Tests, schnell wieder ins Feld gebracht habe. Die Abbildungsleistung ist sicher nicht überragend, aber mindestens sehr gut. Gemessen an so manchem sehr teuren, später gebauten Equipment, ist sie sicher im oberen Drittel (wenn nicht gar Viertel). Ich war von den Bildern in jedem Falle immer begeistert.

Made in Germany

Für die Belichtungsmessung in der Kamera ist ein Selenbelichtungsmesser von Gossen verantwortlich, der dank Selenzelle keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt. Das ist eine Stärke wie auch eine Schwäche der Kamera. Die Selenzelle ermüdet bei falscher Handhabung über die Jahre und je nach Fürsorge der Vorbesitzer ist es Heute hochwahrscheinlich das man ein Exemplar erhält an dem der Belichtungsmesser nicht mehr präzise funktioniert. Ich habe gleich beim ersten Exemplar Glück gehabt aber dafür mindesten vier weitere danach in den Händen gehabt an denen entweder Unsinn oder gar nichts angezeigt wurde. So er aber funktioniert, ist das „nicht vorhanden sein“ einer Batterie ein echter Segen. Sie wird nicht alle und man ist quasi immer mitten drin statt nur dabei.
Etwas ist allerdings auch nicht da, und das vermisse ich doch ab und an sehr, ein gekuppelter Entfernungsmesser. Es heißt also immer gut schätzen. Es ist also keine Tiefenschärfeakrobatik drin wie mit einer HiMatic 7SII oder Auto S3. Aber ich bin mir doch sehr sicher das Kodak das auch nicht unbedingt im Sinn hatte bei der Konstruktion dieses kleinen Schätzchens, zu dieser Zeit war ein Entfernungsmesser auch nicht zwingend Standard.

Schneider Kreuznach Rodenstock

Was wäre noch zu erwähnen, da ist noch ein Detail was ich sehr zu schätzen gelernt habe, der Aufzugshebel ist unter der Kamera angebracht, man kann also aufziehen ohne das Auge vom Sucher zu nehmen und Linkshänder werden das so viel entspanntere Arbeiten sicher auch als dickes Plus in die Liste aufnehmen und zum anderen braucht auch der Rechtshänder die Kamera zum Aufziehen nicht vom Auge nehmen.

Da sich die Kamera in dieser, meiner Auswahl befindet, scheint es offensichtlich das ich die Kamera mag und das trifft auch zu. Durch ihre durch und durch solide Bauweise kann sie mit mir auf Outdoormissionen mithalten. Ich bin gerade auf ausgedehnten Wanderungen nicht immer sehr zimperlich mit meiner Ausrüstung. Da eckt man hier und das schonmal an. Als Konsequenz daraus nehme ich selten sehr teures Fotoequipment mit, eher die Art Kamera die einfach zu bedienen ist und robust genug um nicht gleich bei jedem Wehwehchen anfängt zu heulen. Und die große spielt, wenn man selbst tragen muss, ja sicher auch eine Rolle. Da ist sie die Richtige und mich über lange Zeit nie im Stich gelassen.

Retinette 1B

Also im Fazit geht es hier um eine kleine, robuste, zuverlässige Kamera, die fast alles hat was eine Sucherkamera braucht. Wer keinen Entfernungsmesser als zwingend betrachtet, wird viel Spaß mit ihr haben.

Pronto LK Zentralverschluß

Ein Detail möchte ich aber nicht unerwähnt lassen, das in „Kennerkreisen“ (oh wie snobistisch) gern diskutiert wird, der Sucher. An sich sehr schön hell und klar, hat meiner Meinung nach einen Farbstich. Ein hat einen wunderbar rosa Stich, der schon ab und zu nervt. Ich habe dann doch noch mal das „echte“ Bild geprüft um nicht der Täuschung im Sucher zu erliegen.
Aber irgend was ist ja immer :).

Ich kann sie nur empfehlen.

PS.: Für alle die die bis hier durchgehalten haben und die vielleicht noch auf die Antwort auf das Eingangsstatement warten, das „B“ macht den Unterschied da die Retinette 1A keinen Belichtungsmesser hat. Eine Streichung die bei mir sofortigen Interesseverlust bedeutet hat. Ohne Belichtungsmesser hat die Kamera wirklich nur einen Bruchteil des Brauchwertes den sie mit hat.
Ich nutze sie nur als Ersatzteilspender für meine 1B, da sie sich im Wesentlichen nur durch den Belichtungsmesser unterscheiden.