Das Richtige Filter

Mein freier Tag und das in einer Gegend die auf dem Papier ja eigentlich nicht so spannend ist. Aber ein Blick auf die Karte eröffnet dann eine Stausee, eigentlich die Garantie für etwas Spannendes. War es dann ja auch.

Aber das ist nicht der Punkt um den es hier gehen soll, ich habe bei der Gelegenheit die Infrarotabilitäten meiner A700 ausprobiert. An der R1 war der Unterschied ja eher marginal, da ist das 650nm Filter genauso gut (oder schlecht) wie ein 720nm Filter. Umso grösser die Überraschung Heute beim Test mit beiden Filtern, hier macht das 720nm Filter einen Unterschied und deutlich sichtbaren sogar. Alle Aufnahmen auf dem Stativ mit Fernauslöser.

Wirkung verschiedener Filter an der A700

 

Minolta f1.7/50mm

 

Minolta f1.7/50mm (IR720)
Minolta f1.7/50mm (IR650)

 

Wie man leicht erkennen kann ist der Effekt mit einem 720nm Filter deutlich ausgeprägter als mit dem 650nm Filter. Ich bin richtig positiv überrascht. Allerdings sind die Belichtungszeiten der Hammer. Im Vergleich zu den 1/350s ohne Filter sind die 30s mit schon dramatisch viel. Da sind die 10s mit dem 650nm schon deutlich besser, aber wie man leicht erkennen kann machen die höhere Dichte und der höhere Sperrbereich einen deutlichen Unterschied. Ich möchte gar nicht wissen wie sich die Zeiten verändern bei einer noch höheren Sperrgrenze. Aus Erfahrung mit anderen Filtern auf analogen und digitalem Material möchte ich auch behaupten das es besser als dies kaum noch geht.

Da freue ich mich doch das mein neues Spielzeug auch hier einen guten Schnitt macht…

M