MD Rokkor 1.2/50mm

Meines ist ein MD Rokkor 1.2/50mm. Ein MDII, irgendwo aus der Zeit meiner Einschulung. Die Bezeichnung „antikes Glas“ ist also gar nicht so unzutreffend. Ich habe es erworben zu einer Zeit, wo Minolta am Boden lag. Gerade verkauft an Sony, ohne klare Perspektive und ohne die Vielfalt an Optionen die Heute für Objektive dieser Art existieren. Es war auf eine XD aufgesetzt, mit der es zusammen verkauft worden ist. Ich habe der Zeit genau 90€ per Handschlag für die gesamte Kombo gezahlt. Und eine Ausnahme war das nicht, ich habe mittlerweile 10 oder 12 Objektive dieser Brennweite/Blenden Konstellation (oder Nahe dran, nimmt mann die 55er und 58er mit), nicht alle in dem Zustand, aber intakt sind sie alle.
Dieses hier ist aber das, was (in meiner subjektiv betrachteten Welt) die besten Ergebnisse liefert. Aber, wohlgemerkt, nicht auf einem 24Megapixel Chip, sondern auf einen PX125 oder TriX400.

(mehr …)

WeiterlesenMD Rokkor 1.2/50mm

Vatertag mal anders

 

ein frischer Wind in der Saat
ein frischer Wind in der Saat

Was soll ich sagen, auch mach in diesem Leben noch den Adenauer: „Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern“. Eine Weile ist es her, da war die klare Aussage, das war es mit Sony/Minolta. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, weder bin ich mit meiner Dynax 7 noch mit meiner α700 unzufrieden. Beide tuen klaglos ihren Dienst und liefern das was ich gern hätte. Bei Zeiten wollte ich eine α900 kaufen, habe es aber gelassen. Bereuen tue ich das nicht, aber es ist mir schwer gefallen mit Nikon dauerhaft warm zu werden. Hinzu kommt, das ich durchs viele Reisen nicht mehr so gern so eine wahnsinnig große und schwere Ausrüstung mitschleppen mag. Egal welche Kamera, sie alle wiegen. Also haben sich eine Fuji XA und X-Pro eingefunden. Gerade der optische Sucher der X-Pro ist eine Wucht. Mit der X-Pro kam auch die Option „Altglas“ adaptieren zu können und den Staub vom Regal zu blasen. Viel schöne Bilder sind so mit den alten Perlen entstanden. Aber, wie immer das Aber, ist eben „nur“ APS-C. Im Telebereich schön im Weitwinkel eine Katastrophe, einer 17er wir da zum 25er, was für eine Verschwendung.
Von Sony kam in dieser Phase nur noch SLTs, also Kameras mit starrem Spiegel und elektronischem Sucher (EVFElectronic View Finder). Ich habe Erfahrungen mit dem  EVF an meiner F828 und R1 sammeln dürfen. Bei beiden eine durchweg gute Erfahrung, allerdings ist ein optischer Sucher eben immer noch besser, erfordert aber entweder die Lösung nicht durchs Objektiv schauen zu können oder eben eine beweglichen Spiegel.
Mir war das auf jeden Fall nichts, weder an der α77 noch an der α99. Sehr schöne Kameras die für den Preis perfekt gewesen wären, mit optischem Sucher.

(mehr …)

WeiterlesenVatertag mal anders